Herzlich willkommen zu der neusten Ausgabe von Public Health-Software und dem damit vierjährigen Bestehen dieser Initiative mit vielen Neuigkeiten rund um die elektronische Datenverarbeitung im Öffentlichen Gesundheitsdienst - wie immer im KISS (keep it short and simple) - Stil. Besuchen Sie auch die umfassend aktualisierten Einzelseiten !
ÖGD-Homepage des Quartals Das Gesundheitsamt des Kreises Segeberg schafft Transparenz und informiert über die Inanspruchnahme der eigenen Dienste anhand von Maß-, Kenn- und Fallzahlen.
Fortbildung Die Ärztekammer Nordrhein wird am Dienstag, 19. März 2002 in Düsseldorf eine Fortbildungsveranstaltung einschließlich zahlreicher Software- und Internet-Demonstrationen zum Thema "EDV im Öffentlichen Gesundheitsdienst" für Entscheidungsträger und computerinteressierte Mitarbeiter aus Gesundheitsämtern bzw. dem ÖGD durchführen. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung werden regelmäßig über das Forum Software und Online-Dienste für Gesundheitsämter beim DMF veröffentlicht werden. Der Veranstaltung ist eine Sonderseite von "Public Health - Software" gewidmet. Anmeldung sind bereits möglich. Details hierzu auch in der nächsten Ausgabe ( I / 2002) von "Public Health - Software".
Präsentationen Diese Ausgabe berücksichtigt erstmalig auch bundesweit erarbeitete Präsentationen zur Vermittlung fachspezifischer Inhalte (z.B. des Infektionsschutzgesetzes). Entsprechende Präsentationen des Gesundheitsamtes des Kreises Neuss sind inzwischen mehr als 30 mal angefordert worden.
Landesgesundheitsämter (2) und ihre URLs sind noch einmal Thema von "Public Health - Software". Bookmarken Sie dieses Mal die Stadtstaaten:
Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Bremen: Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales
...und das Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW hat seine Seiten einem gründlichen Relaunch unterzogen. Hut ab !
Add Ins Weitere informationstechnologische Aktivitäten dieser Webinitiative und deren Resonanz:
EDV-Forum für Gesundheitsämter beim DMF
203 Abonnenten
ÖGD-Webring bei Webring
2 Seiten
Erste zentrale GÄ-Datenbank bei Baseportal
7 Einträge
Gutachtenforum 2000 bei UMINFO
42 Teilnehmer
Neugierig ? Anklicken !!!
Impfungen Nicht nur Public Health - Software auch das Deutsche Ärzteblatt liefert eine Zusammenstellung derzeitiger EDV-Impfprogramme.
GIS Geographische Informationssysteme dienen der plastischen Darstellung interessanter Daten auf räumlicher Ebene. Geeignete Software hält auch in den Gesundheitsämtern Einzug. Bekannte Systeme finden sich auf einer Spezialseite zur Gesundheitsberichterstattung dieses Projektes. In diesem Zusammenhang sei auf interessante Aktivitäten verwiesen: In dem Aufsatz "Aufbau eines GIS als Analyse- und Steuerungsinstrument zur Gesundheitsversorgung in Hessen" werden auch wirtschaftliche Gesichtspunkte nicht ausgespart. Das Projekt IWWM konzipiert den 'Interaktive Wellbeing-WebMap Information Service' als Entscheidungshilfesystem und Informationsinstrument. Im Organ Executive Summary Health Care wird das Thema ebenfalls behandelt. Einen umfassenden Überblick bietet das Institut für Physische Geographie der Universität Freiburg. Gesundheitsämter, die bereits ein GIS einsetzen können sich über einen Beitrag im EDV-Forum austauschen.
Danke
Herrn Dr. K.-G. Dürr, Main-Taunus-Kreis
Gesundheitsamt
Herrn Werner, GA Ratzeburg
Herrn Beck, GA Neuburg-Schrobenhausen
Herrn Eisenhardt, lögd
Frau Trekin, RG-Web
Herrn Dr. Mülthei, GA Mainz
Herrn Birner, Landratsamt Amberg-Sulzbach
für Anregungen, konstruktive Kritik und ergänzende Hinweise zur Ausgabe III/2001 von "Public Health - Software".
Varia
MedizinnerInnen im Öffentlichen Gesundheitswesen von Frau Kollegin Dr. Sigrun Welz, GA Düsseldorf
Öffentliche Grippeschutzimpfungen im Zwickauerland !
Der Bayerische Datenschutzbeauftragte zum Datenschutz bei Schuleingangsuntersuchungen und der Schwangerschaftskonfliktberatung
Websites
erhalten ihren Feinschliff durch Gratis-Tools von Internet-Diensten wie Webfree.
Update von "Public Health - Software" - wie üblich Anfang des neuen Jahres mit Neuigkeiten über die Fortbildungsveranstaltung "EDV im ÖGD" einschließlich des detaillierten Ausstellerverzeichnisses.
P.S. Die schrecklichen Geschehnisse des 11. September 2001 werden auch im Internet mit großen Trauer und tiefer Bestürzung aufgegriffen. Dieses Web-Projekt wird in Gedenken an die Opfer bis auf Weiteres jeweils am 11. jeden Monats für einen Tag aus dem Netz genommen.
7 - 9 / 2001
Infektionsschutzgesetz Mitarbeiter aus Gesundheitsämter werden in diesen Tagen häufig gebeten, das neue Infektionsschutzgesetz vor bestimmten Berufsgruppen zu erläutern. Drei Power Point - Präsentationen zur Darstellung dieser gesetzlichen Grundlage vor Ärzten, Mitarbeitern von Gemeinschaftseinrichtungen und Bediensteten im Lebensmittelbereich über das Gesundheitsamt des Kreises Neuss erhältlich. Bitte mailen Sie Ihren Wunsch zu.
ÖGD-Homepage des Quartals Ausgefeilt, informativ und umfassend: das Gesundheitsamt des Landkreises Mittweida im Internet!
Landesgesundheitsämter (1) und ihre URLs sind Thema dieser und der nächsten Ausgaben von "Public Health - Software". Bookmarken Sie dieses Mal:
Baden-Württemberg
NRW
Niedersachsen
Gesundheitsämter "Gesundheitsämter im Internet" hieß das Thema eines vom Autor dieser Homepage moderierten Workshops bei der Akademie für das Öffentliche Gesundheitswesen / München im Rahmen des Amtsarztkurses am 7.und 8.6.01. Mit freundlicher Genehmigung der Akademie darf ich die Power-Point-Präsentation und das zugehörige Skript zum Download anbieten. Letzteres entspricht einem umfassenden Update meines zu Beginn d. J. publizierten Aufsatzes im Deutschen Ärzteblatt zur gleichen Thematik .
Die Internet- und E-Mail-Adressen von Gesundheitsämtern können übrigens in der ersten zentralen GÄ-Datenbank eingesehen und um weitere Einträge ergänzt werden.
Kommunen Ein neues Kommunalverzeichnis macht Furore !
Fortbildung Die Ärztekammer Nordrhein wird im Frühjahr 2002 eine Fortbildungsveranstaltung unter der Bezeichnung "EDV-Forum für Gesundheitsämter" für informationstechnologisch interessierte Mitarbeiter aus dem ÖGD durchführen. Derzeit wird der Vortragsteil zusammengestellt. Hierbei kann auch noch Ihr Themenvorschlag Berücksichtigung finden. Mail genügt ! Bereits jetzt können Sie auf einer Sonderseite über die thematische Ausrichtung der Veranstaltung abstimmen bzw. den aktuellen Umfragestand einsehen. Programm, Anmeldungsmodalitäten, Tagungsort ab 1.10. zunächst exklusiv bei "Public Health - Software" oder wenig später unter der Rubrik Veranstaltungen der Ärztekammer Nordrhein.
Empfehlung Über die Rubrik "Empfehlung" können Sie EDV/ÖGD - Interessierte auf diese Seite aufmerksam machen.
Popularität Über 50 andere Institutionen verweisen inzwischen im Internet auf "Public Health - Software". Besonders erfolgreich sind entsprechende Links der Ärztekammer Österreich (!), der beiden Akademien für das Öffentliche Gesundheitswesen in München und Düsseldorf und des Webprojektes von Herrn Werner Schell. Obigen und allen anderen Webmastern, die meine Seiten verlinkt haben, gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank.
ÖGD - Webring Anmeldungen zum ÖGD-Webring sind über eine Spezialseite des Webrings.de möglich. Zum Thema informiert auch ein Beitrag im ÖGD-Software- Forum für Gesundheitsämter.
Update von "Public Health - Software" Anfang Okober dieses Jahres. Dann feiert dieses Webprojekt 4-jähriges Bestehen. Wie oben bereits aufgeführt, geht es dann schwerpunktmäßig um die bevorstehende EDV-Fortbildungsveranstaltung für Gesundheitsämter bei der Ärztekammer Nordrhein. Außerdem wird ein GIS - Special (Überblick über Geoinformationssysteme) angeboten. Kurz: Exciting times are ahead (David Hockney) !
4 - 6 / 2001
ÖGD - Webring Webringe sind Zusammenschlüsse inhaltlich verwandter Internetprojekte. Über das jeweilige Logo, das auf einer Seite eines Projektes aufgeführt ist, können auch die anderen Projekte beispielsweise im Zufallsmodus erreicht werden. Auf diese Weise erhält der interessierte Besucher die Möglichkeit, wichtige Homepages zu einem Thema ohne Verzögerung aufzusuchen.
Ab sofort können auch Sie oder Ihre Institution mit einem Internet-Projekt dem Webring "Öffentlicher Gesundheitsdienst" beitreten. Anmeldungen hierzu sind über eine Spezialseite des Webrings.de möglich.Der Ring ist bereits in einer Übersicht aufgeführt. Zum Thema informiert auch ein Beitrag im ÖGD-Software- Forum für Gesundheitsämter.
ÖGD-Homepage des Quartals Das Gesundheitsamt des Kreises Rendsburg-Eckernförde hat eines der attraktivsten Web-Angebote auf ÖGD-Ebene ins Netz gestellt. Laut Amtsleiter Dr. Peter Idel und EDV-Koordinator Tismer liegen die derzeitigen Abrufzahlen bei 10000 bis 12000 Visits pro Monat. Namhafte Verlage möchten das umfassende Angebot sogar als Print-Version publizieren.
Kunst Der Künstler Peter Wesseler, Leichlingen, hat für dieses Webprojekt zwei Kollagen gefertigt, die in einprägsamer Weise die Elemente Computertechnik, Medizin und Bevölkerung miteinander verbinden.
Gesundheitsämter rücken durch Internet und E-Mail-Verkehr enger zusammen. Die derzeitige Situation finden Sie in einem Überblick des Deutschen Ärzteblattes zusammengefasst. Die Resonanz auf diesen Artikel legte nahe, - neben den bereits verfügbaren Listen - ein Verzeichnis über die URLs und E-Mail-Adressen der Gesundheitsämter ins Netz zu stellen, das durch alle Verantwortlichen der Gesundheitsämter selbst gepflegt werden kann. Baseportal und Datapage bieten derartige Datenbankdienste an. Ab sofort können Interessierte aus den Gesundheitsämtern die erste zentrale GÄ-Datenbank einsehen, nutzen und um den entsprechenden eigenen Eintrag ergänzen. Auf diese Weise soll kurzfristig ein aktuelles, umfassendes und jederzeit modifizierbares Verzeichnis aller bundesweiten kommunalen Gesundheitsbehörden erstellt werden. Für jeden Nutzer wird mittelfristig ein individueller-Password -Zugang geschaffen, über den der eigene Eintrag verwaltet werden kann. Momentan sind nur Neueinträge in eigener Regie möglich.
Gelbfieber-Impfstellen Ist Ihre Gelbfieber-Impfstelle in den aktuellen Verzeichnissen der Troprenmedizinischen Gesellschaft, des Forums Reisen und Medizin, des Centrums für Reisemedizin und der LMU München / fit-for-travel etc. korrekt aufgeführt ? Die Clicks verschaffen Gewissheit!
Zecken als Vektoren diverser Infektionskrankheiten im Spiegel neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse thematisiert Herr PD Dr. Dieter Hassler auf seiner Webseite.
EDV-Forum für Gesundheitsämter Den fachlichen Austausch des in diesem vom Deutschen Medizin Forum dankenswerterweise gehosteten Forums verfolgen eine Vielzahl von ÖGD- und/oder EDV-Experten. Mehr als 200 Abonnenten lassen sich zudem die Beiträge regelmäßig zuschicken.
Sitemap Im Archiv dieser Homepage finden Sie - jetzt auch nach den Jahrgängen 1999, 2000 und 2001 geordnet - frühere Ausgaben von "Public Health - Software". Außerdem können Sie über die Rubrik "Empfehlung" nun auch mehrere EDV/ÖGD - Interessierte auf diese Seite aufmerksam machen. Neu ist auch eine SiteMap zur Navigationshilfe.
Update von "Public Health - Software" Anfang Juli dieses Jahres. Vielleicht sind Sie dann der 25 000. Besucher. Zu diesem Zeitpunkt wird u. a. das Impressum dieses Webprojektes etwas nutzerfreundlicher gestaltet (aufgeteilt in die Rubriken "Autor" und "Webprojekt") vorliegen. Auch kehrt dann auf Wunsch eines Kollegen aus Australien die englische Fassung dieser Homepage zurück.
Last but not least Das Gesundheitsamt Böblingen als Geschäftstelle der AG Gesundheit präsentiert die erste AIDS-Internet Beratungsstelle.
1 - 3 / 2001
Relaunch. Nach nunmehr drei Jahren hat dieses Web-Projekt einen ersten Relaunch erfahren und präsentiert sich seit 20.1.2001 in neuem Outfit. Herzlich willkommen !
Die ÖGD-Homepage des Quartals präsentiert die drei Gesundheitsämter aus dem Raum Hannover. Auch die Webpräsenz des Gesundheitsamtes des Kreises Neuss, der beruflichen Heimat des Autors, ist modernisiert worden. Eine erste Visitenkarte können Sie abrufen unter einer Subdomain.
URL - Marktwert Sedo bietet einen neuen Service rund um Internet-Adressen. Unter anderem können Sie unter einer Spezial-URL in Erfahrung bringen, welchen Marktwert Ihre eigene URL bzw. die Internet-Anschrift Ihres Gesundheitsamtes besitzt.
Info - Säulen
Gesundheitsämter und andere medizinische Einrichtungen setzen in letzter Zeit verstärkt Info -Terminals für Patienten ein. Hierbei handelt es sich um Touch-Screen Installationen, über welche der ( wartende ) Patient Informationen zu der ihn interessierenden Krankheit abrufen kann. In das Informationsangebot können mühelos Hinweise zur eigenen Institution (Personal, Spezialgebiete ...) integriert werden. Auch Evaluierungsmöglichkeiten sind mit berücksichtigt. So lassen sich beispielsweise retrospektiv Abrufquoten der Einzelseiten ermitteln. Medintouch oder Medirobo gelten als diesbezügliche Prototypen.
ÖGD - Webring Webringe sind Zusammenschlüsse inhaltlich verwandter Internetprojekte. Über das jeweilige Logo, das auf einer Seite eines Projektes aufgeführt ist, können auch die anderen Projekte beispielsweise im Zufallsmodus erreicht werden. Auf diese Weise erhält der interessierte Besucher die Möglichkeit, wichtige Homepages zu einem Thema ohne Verzögerung aufzusuchen.
Im April d. J. wird ein Webring "Öffentlicher Gesundheitsdienst" als weiteres ÖGD-Community - Projekt eingerichtet werden. Anmeldungen hierzu nimmt der Autor jederzeit entgegen. Zum Thema informiert auch ein Beitrag im ÖGD-Software- Forum für Gesundheitsämter.
EKG Fortbildung online mit Herrn Prof. Dr. Martin unter EKG-Kurs.
Gesundheitsämter im Internet Mehr hierzu im Deutschen Ärzteblatt unter dem Titel "Chance für den Öffentlichen Gesundheitsdienst-Gesundheitsämter finden den Weg ins Internet" in einer der nächsten Ausgaben!
Neues Kommunalverzeichnis Über ein neu aufgelegtes Internet-Sammelverzeichnis lassen sich alle in Nordrhein-Westfalen befindlichen Kreise, Städte und Gemeinden abrufen.
Update von Public Health - Software im April dieses Jahres u. a. mit dem Start des ÖGD-Webringes und einer Sitemap. Außerdem hat ein bekannter Künstler für dieses Webprojekt eine Collage zum Thema EDV im ÖGD gefertigt, die ausführlich vorgestellt werden wird.
Addendum
Namensgebung
Aus der Bezeichnung "EDV IM ÖGD" für dieses Projekt wurde später "PUBLIC HEALTH SOFTWARE". Von 2008 - 2017 firmierte die Initiative unter "eÖGD - INTERNET LÖSUNGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSDIENST". Aktuell wird der Titel "eÖGD - IT-PORTAL FÜR GESUNDHEITSÄMTER" dem Anliegen dieser Seite am ehesten gerecht.
Archiv des Jahres 2002
10 - 12 / 2002
Herzlich willkommen zum 5-jährigen Bestehen von Public-Health-Software. Ein passageres Gästebuch nimmt zu dieser Jubiläumsausgabe Ihren Kommentar auf. Auf den einzelnen Seiten sind u. a. 234 Programme und Internet-Portale aufgeführt, die im Öffentlichen Gesundheitsdienst von Bedeutung sind.
Neu hier ?
ÖGD-Homepage des Quartals Informativ, prägnant, modern gestylt und umfassend: die Webseite des Gesundheitsamtes des Landkreises Aurich. Als Besonderheit weist der Webauftritt auch eine künstlerische Komponente auf. Besuchen Sie doch einmal die Galerie dieses Gesundheitsamtes.
Danke für Rückmeldungen zu diesem Web-Projekt :
Herrn Dr. Christof Rübsamen / GA Wilhelmshafen
erneut : Herrn Amadeus Schubert / 1. Vorsitzender BBGH e.V
Herrn Jörg Friedrich / Indal Softwarehaus
Herrn Dr. Holger Goetzendorff / Amtsapotheker Wuppertal
Herrn Andreas Pollack
Herrn PD Dr. Rainer Fehr / lögd
Herrn Michael Hägele / iconmed
Fachtagung Brandaktuell ist die Vorankündigung zu der nächsten Jahrestagung 2003 des lögd (Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) in Bielefeld. Die Vorträge und Präsentationen werden sich mit dem Thema "EDV im ÖGD" beschäftigen und dementsprechend von besonderem Interesse für die Besucher dieses Webprojektes sein. Voraussichtlicher Termin 20. oder 21.3.2003. Info bei Frau Iris Uka loegd, Westerfeldstrasse 35-37,D-33611 Bielefeld,fon: +49-5 21/80 07-2 29, fax: +49-5 21/80 07-2 00.
Skriptausgabe verlängert Autorisiert durch die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in München: Die Version 2002 meiner Bestandsaufnahme "Gesundheitsämter im Internet" als Power-Point-Präsentation und Manuskript zum Herunterladen. Aufgrund der bisherigen Nachfrage (65 Downloads) noch bis Ende des Jahres verfügbar.
Komfortabel gestaltet sich die Top-Level-Domain-Suche mit United-Domains. Hier erfahren Sie z. B., ob bzw. an wen die Domain "gesundheitsamt.**" vergeben wurde.
Foren Auch der Öffentliche Gesundheitsdienst bedient sich selbstverständlich elektronischer Kommunikationsplattformen. Das einzige Gesundheitsforum eines Gesundheitsamtes findet sich beim Kreis Neuss. Im EDV- Forum für Gesundheitsämter beim deutschen Medizin-Forum diskutieren Experten über Soft- und Hardware in Einrichtungen des ÖGD. Die Beiträge können abonniert werden. Im Herbst jeden Jahres gibt es dort eine aktuelle Beitragsreihe zum Thema EDV im ÖGD. In diesem Jahr sind im Forum vom 4.11. - 9.11.2002 folgende Themen vorgesehen:
4.11. ÖGD-Kongress in Saarbrücken
5.11. unverzichtbar - das Impressum einer Homepage
6.11. (Ihr Beitrag)
7.11. Suchmaschinenoptimierung
8.11. Ranking der Gesundheitsämter
9.11. Neue Software für Gesundheitsämter.
Die Bundesregierung setzt Zeichen mit Ihrer Initiative BundOnline 2005, die das eGovernment auf Behördenebene revolutionieren soll. Standards und Architekturen hierzu (SAGA) werden in mehreren Spezialforen behandelt.
Content-Management-Systeme (4 - letzte Folge) sind elektronische Redaktionssysteme, mit Hilfe derer eine Institution aktuelle Nachrichten in die eigene Internet-Präsenz einpflegt. So lassen sich Gesundheitstipps, -lexika und wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. mit Hilfe von Tanto elegant integrieren, ohne eigene Recherchen betreiben zu müssen. Diese Serie endet mit dieser Ausgabe von Public - Health - Software.
ÖGD-Webring Das lögd und Public Health - Software sind Mitglied im ÖGD-Webring. Weitere Teilnehmer mit interessanten Angeboten für den Öffentlichen Gesundheitsdienst werden ständig gesucht. Durch Integration einer beliebigen Seite Ihres ÖGD-Webprojektes in den Webring wird der Bekanntheitsgrad gesteigert und die Abrufquote verbessert.
ÖGD-Software des Quartals Das "Gesundheitstelefon" des lögd (Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW) organisiert alle Daten zu Selbsthilfegruppen. Die seinerzeit als stationäre relationale Datenbank konzipierte Software wird inzwischen in den Kreisen Coesfeld und Neuss auch im Internet eingesetzt.
Ranking der Gesundheitsämter erstmalig gibt es auf dieser Seite "Hitlisten" der Web-Auftritte der 437 bundesweiten Gesundheitsämter (ÖGD - WebIndex). Die Skala der nachgefragtesten Gesundheitsämter auf den Seiten dieses Webprojektes führt das GA Berlin an. Suchmaschinen wie Google, Metager und Fireball listen das GA Bremen am häufigsten.
Linkempfehlung Medinfo stellt eine empfehlenswerte medizinische Linksammlung dar.
Ausblick Bis Ende Dezember können Sie auch noch über die wichtigste Komponente der Webpräsenz einer ÖGD-Institution abstimmen. Update von Public Health - Software Anfang 2003 - mit der Abrufstatistik der letzten Jahre! Danke für Ihren Besuch.
7 - 9 / 2002
Herzlich willkommen zur Sommer-Ausgabe 2002 von Public-Health-Software.Wie üblich sind wieder alle Links überprüft, aktualisiert und/oder ergänzt worden. Neu hier ?
ÖGD-Homepage des Quartals Informativ, prägnant, modern gestylt und umfassend: die Webseite des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg.
LinkHitList ist ein Service für Webentwickler, die mehr Informationen (wie Beliebtheit, Clickrate etc.) zu Hyperlinks auf den eigenen Seiten benötigen.
Skript Autorisiert durch die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in München: Die neue Version 2002 meiner Bestandsaufnahme "Gesundheitsämter im Internet" als Power-Point-Präsentation und Manuskript zum Herunterladen.
Vorschlag Einzelne Gesundheitsämter verweisen dankenswerterweise inzwischen auch auf Public Health Software. Dies sind bisher die GÄ
Berlin-Tempelhof-Schöneberg (eigene Domain !)
Freudenstadt
Ravensburg
Es bestehen seitens des Auotors keine Bedenken, wenn auch Ihr Gesundheitsamt im Rahmen des eigenen Webauftrittes einen Link auf diese Initiative setzt. Ein Backlink wird garantiert.
EDV-Forum für Gesundheitsämter Tragen Sie Ihren Diskussionsbeitrag ein!
Content-Management-Systeme (3) sind elektronische Redaktionssysteme, mit Hilfe derer eine Institution aktuelle Nachrichten in die eigene Internet-Präsenz einpflegt. Die dem Rechenzentrum Niederrhein angehörigen Kommunen nutzen eRedaktion 3.5 ein CMS-System auf Lotus Notes - Basis. Mehr zu kommunalen CMS-Systemen auch bei Contentmanager.de und in der nächsten Ausgabe von Public Health Software.
Berufsverbände des ÖGD formieren sich auch auf Internet-Ebene. So befindet sich nun auch der Landesverband der Ärzte und Zahnärzte des ÖGD - Sachsen - im Netz. Soll im Rahmen dieses Projektes ein Verzeichnis der anderen Landesverbände eingerichtet werden?
Danke für Rückmeldungen zu diesem Web-Projekt:
Herrn Dirk Hagenräke / GA Krefeld
Herrn Kollegen Daniel Bader /JVA Köln
Herrn Amadeus Schubert / 1.Vorsitzender BBGH e.V
Frau Kirsten Dillenberger / GA Essen
Herrn Dr. Westdickenberg / GA Neustadt
K. Krampe / GA Essen
Frau Andrea Klam / NCS Netzwerk- und Computerservice GmbH
Ausblick Im September befindet sich diese Initiative 5 Jahre im Netz. Hierzu ist ein passageres Gästebuch (bis Ende des Jahres) eingerichtet, das Ihre Kommentare aufnimmt. Bis Ende Dezember können Sie auch noch über die wichtigste Komponente der Webpräsenz einer ÖGD-Institution abstimmen.
Update von Public Health - Software wie gewohnt zum 1.10.!
4 - 6 / 2002
Herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe von Public-Health-Software. Neu hier ?
ÖGD-Homepage des Quartals Informativ, prägnant, modern gestylt und intensiv nachgefragt: die Webseite des Gesundheitsamtes des Kreises Steinfurt !
CD Großen Zuspruch im ÖGD findet eine CD-Zusammenstellung des "Berliner Berufsverbandes der Gesundheitsaufseher / Hygieneinspektoren e.V." (BBGH e.V.) mit nachfolgenden Anwendungen und elektronischen Dokumenten
"PLZTool", das eine komfortable Suche nach Anschriften, Telefon- und Faxnummern aller Gesundheitsämter in Deutschland ermöglicht
"First Class" (die Software in der deutschen Version 5.623 zum Zugang UMWELTMEDIZINISCHES INFORMATIONSFORUM -UMINFO-)
Datensammlungen zum IFSG (verschiedene Meldeformulare, Belehrungen in verschiedenen Sprachen,Meldeschema, RKI-Infobriefe zum Meldewesen, Hygienepläne für verschiedene Einrichtungen, die Falldefinitionen, Empfehlungen für die Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen)
Liste der vom Robert-Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren sowie Nachtrag vom 4.4.2000
Epidemiologische Bulletins ab 2001
Dokumentation zur Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst März 2001 in Berlin
neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut sowie die Kommissionsmitglieder, aktuelle Ausgabe der Nationale Referenzzentren und Konsiliarlaboratorien
eine Sammlung UBA-Infos: Beiträge des UMweltmedizinischen InformationsDienstes (UMID)
und vieles mehr.
Aus aktuellem Anlaß wurden Merkblätter, Empfehlungen, Handlungsanweisungen, Leitfäden zum Katastrophenschutz und weitere vielfältige Informationen zum Thema Bioterrorismus und Alarm aufgenommen. Die CD-Zusammenstellung ist zum Selbstkostenpreis von € 5,00 (incl. Porto/Verp.) erhältlich. Bestellungen bitte schriftlich per Mail. ...und noch eins: mit dieser CD beginnt sich eine elektronische Dreh(-scheibe) für Public Domain Anwendungen zu etablieren. Die CD kann somit auch Medium für die Verbreitung Ihrer Spezialanwendung sein!
Umfrage Stimmen Sie noch bis zum Ende diesen Jahres über die wichtigste Komponente der Webpräsenz einer ÖGD-Institution ab.
Gesundheitsämter Die Webadresse Ihres Gesundheitsamtes ist sicherlich bereits bei allen wichtigen Suchmaschinen angemeldet. Außerdem wird sie auch in vielen Verzeichnissen aufgeführt sein. Im allgemein zugänglichen ÖGD-Verzeichnis bei Baseportal können Sie Ihr Amt selbst eintragen.
Content-Management-Systeme (2) sind elektronische Redaktionssysteme, mit Hilfe derer eine Institution aktuelle Nachrichten in die eigene Internet-Präsenz einpflegt. Der Landkreis Nordfriesland nutzt hierzu den Contentmanager iKiss. Das dortige Gesundheitsamt präsentiert sich bereits unter Anwendung des Systems.
Flashback Unter http://web.archive.org erfolgt seit Jahren eine Speicherung von Webseiten weltweit. Schauen Sie doch einmal nach, wie Ihre Kommune sich z. B. noch 1996 im Internet präsentierte. Auch "Public Health Software" kann dort noch im alten Outfit abgerufen werden.
Fortbildung Die Ärztekammer Nordrhein führte am Dienstag, 19. März 2002 in Düsseldorf eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung zum Thema "EDV im Öffentlichen Gesundheitsdienst" für Entscheidungsträger und computerinteressierte Mitarbeiter aus Gesundheitsämtern bzw. dem ÖGD durch.Der Veranstaltung ist eine Sonderseite von "Public Health - Software" gewidmet. Näheres ist auch der künftigen Berichterstattung im Rheinischen Ärzteblatt zu entnehmen.
Chartlist der nachgefragtesten Dienstleistungen des Kreises Höxter unter http://212.124.42.42/hoexter/public/anliegen.cfm?.
Ausblick Ab 1.7. auf dieser Seite die neue Version 2002 meiner Bestandsaufnahme "Gesundheitsämter im Internet" als Power-Point-Datei und Manuskript zum Herunterladen.
1 - 3 / 2002
Herzlich willkommen! Public Health - Software wies im letzten Jahr mehr als 22000 Abrufe auf. Danke für Ihr Interesse!
ÖGD-Homepage des Quartals Das zweite Gesundheitsamt mit Top-Level-Domain stammt aus Bremen. Gratulation!
Fortbildung Die Ärztekammer Nordrhein wird am Dienstag, 19. März 2002 in Düsseldorf eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung unter meiner Moderation einschließlich zahlreicher Software- und Internet-Demonstrationen zum Thema "EDV im Öffentlichen Gesundheitsdienst" für Entscheidungsträger und computerinteressierte Mitarbeiter aus Gesundheitsämtern bzw. dem ÖGD durchführen. Der Veranstaltung ist eine Sonderseite von "Public Health - Software" gewidmet, die auch die nachgefragten Softwaredemonstrationen auflistet. Blitzanmeldung bei Frau B. Üner unter 0211/4302-306.
Sloganizer sind Einrichtungen zur Generierung prägnanter Aussagen oder Werbesprüche zu vorgegebenen Themen oder Einrichtungen. Testen Sie doch einmal ein solches Angebot mit einem Slogan für Ihr Gesundheitsamt!
Merkblätter zu wichtigen bevölkerungsmedizinischen Themen bieten inzwischen viele ÖGD-Institutionen an. Als elektronisch abgefasste Infoseiten oder Textdateien werden eine Reihe dieser Infoschriften inzwischen auch im Internet angeboten. Das Gesundheitsamt des Kreises Neuss stellt beispielsweise Gesundheitsmitteilungen zu den Themen Mobilfunk, Hepatitis A, Warzen, Schimmelpilze, Legionellen per Online-Verfahren zur Verfügung. Eine Infobörse für Merkblätter wäre für Bürger und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern sicher sehr hilfreich. Wenn Sie eine solche Koordinationsstelle ebenfalls als positiv ansehen und eigene URLs zu Infoschriften im Netz beisteuern können, geben Sie doch bitte Nachricht. Über "Public Health-Software" könnte dann ein Hyperlink-Pool zu entsprechenden Webseiten organisiert werden.
Hygieneinspektoren Der wohl zur Zeit Internet-aktivste Berufsstand im ÖGD ist die Gesundheitsaufsicht. Seit wenigen Wochen präsentiert sich auch der Berufsverband der Hygieneinspektoren/innen des Landes NRW e.V.im Netz. Die Abrufzahlen liegen bereits bei 1200/Woche!
Danke
Herrn Peter Strahlen, Verwaltungsleiter, GA Solingen
Herrn Manfred Richter, Hygieninspektor, Paderborn
Herrn Dr. Martin Priwitzer, GA Stuttgart
für Anregungen, konstruktive Kritik und ergänzende Hinweise zur Ausgabe IV/2001 von "Public Health - Software".
Content-Management-Systeme (1) sind aufgrund ihrer Wichtigkeit Jahres-Thema 2002. Man versteht hierunter elektronische Redaktionssysteme, mit Hilfe derer eine Institution aktuelle Nachrichten ohne größeren Aufwand in die eigene Internet-Präsenz integriert. PHP-Nuke ist eine derartige, wenn auch nicht ganz unkomplizierte Applikation, die sogar kostenfrei genutzt werden darf.
Qualität Medizinische Webseiten und somit auch der Internet-Auftritte der Gesundheitsämter werden sich in Zukunft an einheitlichen Qualitätskriterien orientieren müssen, anhand derer eine objektive Bewertung vorgenommen werden kann. Ein positives Urteil berechtigt zum Führen eines Qualitätssiegels. Eine entsprechende Zertifizierung bieten demnächst an:
AktionsforumGesundheitsinformationssystem
MedCertain-Projekt der Universitäten Bristol, Heidelberg und einer finnischen Initiative
Discern-Initiative der Medizinischen Hochschule Hannover - Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Health On Net Foundation
Präsentationen zu bevölkerungsmedizinischen Themen werden in vielen Gesundheitsämtern erstellt. Breits verfügbar sind z.B. Präsentationen zum Infektionsschutzgesetz des Gesundheitsamtes des Kreises Neuss. "Public Health-Software" könnte demnächst auch eine Info-Börse zu Präsentationsmaterial zu didaktisch gut aufbereiteten Gesundheitsthemen-Themen beinhalten. Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie entsprechende Vorträge oder Präsentationen in elektronischer Form zur Verfügung stellen würden.
Auf Wiedersehen in Düsseldorf am 19. März oder auf dieser Homepage Anfang April.
Archiv noch nicht verfügbar.
Archiv des Jahres 2003
7 -12 / 2003
ÖGD-Homepage des Quartals Informativ und prägnant: die Webseite des Gesundheitsamtes des Landkreises Bad Kissingen beinhaltet das wohl umfangreichste Themenverzeichnis eines Gesundheitsamtes bundesweit.
Medpilot DIMDI stellt einen hochwertigen Service zur Auffindung von Promotionsarbeiten zur Verfügung. Medpilot findet bei der Deutschen Zentralbibliothek für medizinische Fachliteratur auch Ihre Inaugural-Dissertation.
oegd.info ist die neue Zentral URL des Ärzteverbandes Öffentlicher Gesundheitsdienst Bayern.
Webring Der ÖGD-Webring hat eine neue ÖGD-Webseite aufgenommen.
Neugierig
ÖGD-Software des Quartals Der Kreis Herzogtum-Lauenburg hat unter Federführung von Herrn Tim Westphal ein umfassendes Programm zur Erfassung und Verwaltung von Schwimmbaddaten entwickelt.
61,5 % der Teilnehmer einer Umfrage dieses Webprojektes von Januar bis Juli 2003 sprechen sich für eine einheitliche Domain für Gesundheitsämter nach dem Muster www.gesundheitsamt-[1. Teil des KFZ-Kennzeichens].de aus.
Watchcat ist ein Internet-Dienst, der per E-mail die Aktualisierung einer Webseite meldet. So entfällt der Routinebesuch der Seite.
Rhein-Kreis Neuss heißt nun auch offiziell der ehemalige Kreis Neuss. Die Startseite des neuen Internet-Auftrittes ist hier abrufbar. Highlites des Webpräsenz des Gesundheitsamtes sind Gesundheitsforum (Bürger -> Ämter -> Foren) und Selbsthilfeverzeichnis (Bürger -> Ämter-> Gesundheitsamt -> Selbsthilfe).
Skript Intensiv überarbeitet habe ich meine Dokumentation zum Thema "Gesundheitsämter im Internet". Sie entspricht gleichzeitig einem Konzentrat meiner gleichnamigen PPT-Präsentation vor den Teilnehmern des Amtsarztkurses in München am 2.6./3.6.2003. Mit Einverständnis des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sind beide gezippten Dateien hier (s.o.) als Download abrufbar.
AFGIS Public Health-Software ist nun auch Kooperationspartner der offiziellen Qualitätssicherungsinitiative des Bundes und berechtigt, ein entsprechendes LOGO zu verwenden.
Hitlist Unter den zehn erfolgreichsten Internet-Auftritten von Gesundheitsämtern bundesweit neu dabei: der Landkreis Rosenheim.
Diashow
Das Thema Mobilfunk als Diashow - nur beim Gesundheitsamt der Stadt Bremen.
Gelbfieberimpfstellen Das große Special mit allen aktuellen Internet-Verzeichnissen der Gelbfieberimpfstellen bundesweit ab 1.1.2004 auf dieser Seite.
4 - 6 / 2003
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Public Health - Software" wie immer unabhängig, neutral und keinen kommerziellen Interessen folgend.
ÖGD-Homepage des Quartals Informativ und prägnant: die Webseite des Gesundheitsamtes der Stadt Salzgitter.
Danke für konstruktive Anmerkungen zu dieser Seite (in chronologischer Folge):
Herr Dieter Härle Mirage Systems; Frau Heidrun Roscher GA Vogtlandkreis; Herr Dr. H. Reygers GA Vogelsbergkreis; Herr Dr. Stefan Müller-Dechent GA Salzgitter; Herr Kai Pieper GA Landkreis Gifhorn; Herr Peter Strahlen GA Solingen; Frau Kerstin Heidemann GA Bielefeld; Herr Dr. Klaus Laumen GA Mönchengladbach; Herr Dr. Dieter Weber GA Mühlheim; Herr Frank Plönnigs GA Landkreis Harburg; Frau Marion Habereder Landkreis Kehlheim; Herr Jürgen G.Chalon Mastertool Interactive; Frau Elisabeth Arnegger GA Landratsamt Bodenseekreis; Herr Dr. Hess GA Landkreis Konstanz; Herr Michael Goller, GA Fürth; Herr Föry Bertold GA Landkreis Rastatt; Frau Elfriede Ernst GA Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab; Frau Annette Ruppelt GA Wuppertal; Herr Dr. Lange, GA Kreis Mettmann
Fachtagung Die 6. Jahrestagung des lögd (Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) in Bielefeld vom 20. und 21.3.2003 mit dem Titel "EDV-Lösungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst" erntete gute Resonanz.
Kunst darf auch im Rahmen dieses Webprojektes nicht zu kurz kommen. Herr Lars Höllerer wird die Elemente "Bevölkerung, Medizin und EDV" in einem neuen Werk aufgreifen und "Public Health - Software" zur Verfügung stellen. Kunstinteressierte finden anderweitige Kollagen zum Thema bereits jetzt auf einer Subseite.
ÖGD-Software des Quartals WinPik ist ein Prüfungsverwaltungsprogramm für die Krankenpflegeberufe und stammt aus dem Gesundheitsamt des Märkischen Kreises. Ansprechpartner ist Herr Isenberg. Bislang ist es ausschließlich in NRW im Einsatz, Anwendungen in anderen Bundesländern sind jedoch willkommen. Die Module WPDef, WPText, WPPruef und WPErfass regeln Definitionen der Prüfungen und Bezirke, Pflege der Texte von Fragen und Antworten, Erstellung von Prüfungen und Erfassung der Ergebnisse an den Schulen. Gesetzliche Grundlage ist die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV).
Schwarzes Brett (hier besteht für Entwickler einer Public Domain-Software für den ÖGD die Möglichkeit das Programm dem Fachpublikum vorzustellen)
GSBL die gemeinsame Stoffdatenbank der Länder und des Bundes hat eine neue Zentral-Domain. Auch ein Public-Bereich ist zugänglich.
27 Gesundheitsämter haben bereits einen Selbsteintrag bei Baseportal getätigt. Ist Ihr Amt schon eingetragen ?
URL des Gesundheitsamtes Ausgesprochen heterogen ist die Domain-Landschaft der einzelnen Landkreise. Hier ist Einheitlichkeit gefragt. Diesem Anliegen kommt der Deutsche Landkreistag nun nach, indem er die URL www.kreis-"KFZKennzeichen".de also beispielsweise www.kreis-ne.de als offizielle einheitliche Vorgabe vorschlägt. Wäre dies nicht auch die beste Domain-Alternative für die bestehenden 437 Gesundheitsämter ? Prüfen Sie ob die URL Ihres Amtes www.gesundheitsamt-"KFZKennzeichen".de noch frei ist.
eEurope 2002 Auch für Gesundheitsämter extrem wichtig : die Mitteilung der Kommission des Europäischen Rates an den Rat, das Europäische Parlament , den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zu den Qualitätskriterien für Websites zum Gesundheitswesen.
Forum Ein Austausch zum Thema EDV im ÖGD ist möglich beim Deutschen Medizin-Forum.
Literaturrecherche über Medline komfortabel bei Hexal.
Ausblick Update von Public Health - Software im Juli 2003 mit einer Download-Möglichkeit meines neuen Skriptes zum Thema "Gesundheitsämter im Internet", dem Rhein-Kreis Neuss im neuen Internet-Gewand und dem Gesundheitsamt und der Software des Quartals.
1 - 3 / 2003
Herzlich willkommen auch im neuen Jahr zu dieser bundesweiten eÖGD-Initiative besser bekannt unter der Bezeichnung Public Health-Software. Neu hier?
ÖGD-Homepage des Quartals Informativ und prägnant: die Webseite des Gesundheitsamtes des Kreises Ahrweiler. Dieser Landkreis ist als erster der Empfehlung des Deutschen Landkreistages gefolgt, eine eigene Domain nach der offiziellen Vorgabe (www.kreis-"KFZKennzeichen".de) zu realisieren.
Barrierefreie Informationstechnik Auch behinderten Menschen sollen Informationen über das Internet uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Träger der Öffentlichen Verwaltung im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 Bundesbehindertengleichstellungsgesetz haben sich daher verpflichtet, ab 1.1.2003 10 Anforderungen an Webseiten in puncto Nutzerfreundlichkeit umzusetzen. Auch Institutionen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sind hier gefordert, Ihre Internet-Präsenz entsprechend zu überarbeiten. Der Kreis Aachen hat entsprechendes schon umgesetzt !
Mehr -->.
Fachtagung Die Vorträge und Präsentationen der 6. Jahrestagung des lögd (Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) in Bielefeld am 20. und 21.3.2003 werden sich mit dem Thema "EDV-Lösungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst" beschäftigen und dementsprechend von besonderem Interesse für die Besucher dieses Webprojektes sein. Anmeldungen bei Frau Iris Uka loegd, Westerfeldstrasse 35-37,D-33611 Bielefeld, Fon: +49-5 21/80 07-2 29, Fax: +49-5 21/80 07-2 00.
URL des Gesundheitsamtes Ausgesprochen heterogen ist die Domain-Landschaft der einzelnen Landkreise. Hier ist Einheitlichkeit gefragt. Diesem Anliegen kommt der Deutsche Landkreistag nun nach, indem er die URL www.kreis-"KFZKennzeichen".de also beispielsweise www.kreis-ne.de als offizielle einheitliche Vorgabe vorschlägt. Wäre dies nicht auch die beste Domain-Alternative für die bestehenden 437 Gesundheitsämter ? Prüfen Sie ob die URL Ihres Amtes www.gesundheitsamt-"KFZKennzeichen".de noch frei ist und stimmen Sie über die Zweckmäßigkeit einer solchen Domain ab.
Software des Quartals ist EpiInfo. Hierbei handelt es sich um die verbreitetste Pubic Domain-Lösung für Gesundheitsämter auf Bundesebene. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt zum Download der EpiInfo-Familie ein.
Bildschirmschoner entlasten den Monitor und bringen Abwechslung in den Alltag eines EDV-Idealisten. Dies gilt auch für die PC-gestützte Arbeit im ÖGD. Hintergrundbilder als Freeware gibt es unter schoner.de myschoner.de.
Umfrage Im letzten Jahr äußerten sich die Besucher dieses Projektes zur Bedeutung von Informationen, die Gesundheitsämter dem Bürger über das Internet anbieten sollten. Mit jeweils 30.7 % wurden hierbei Basisinformationen (Impressum/Anfahrtsskizze/Öffnungszeiten) und Gesundheitsinformationen (Gesundheitstipps/Bürgerinfo/Merkblätter) als besonders wichtig angesehen. Allen Teilnehmern schienen Standardfeatures (Sitemap/Suchmaschine) und Veranstaltungskalender entbehrlich. Hier geht's zur neuen Umfrage ->.
Zeitmangel ? Hier ein auf auf das persönliche Zeitbudget abgestimmte, gestufte Vorgehen für die Besucher von Public Health Software:
Eilig -> dann stimmen Sie doch wenigstens schnell ab.
Besonnen -> dann tragen Sie sich doch mit einem kurzen Vermerk in das Gästebuch ein.
Entspannt -> dann diskutieren Sie im EDV Forum des Deutschen Medizin Forums mit oder melden Ihre Homepage im ÖGD-Webring an.
Abrufe sind das Steuerungsinstrument des Webauftrittes.Eine einzige der 45 Seiten von Public Health - Software wird inzwischen im Jahr von rund 3000 Besuchern aufgerufen. Bestbesuchteste Seite dieses Projektes ist die Auflistung aller bundesweit verfügbaren Verzeichnisse von Gesundheitsämtern.
Archiv des Jahres 2004
7 - 12 / 2004
Herzlich willkommen zu einer Sonderausgabe von Public Health - Software anläßlich der Neuauflage 2004 meines Skriptes "Gesundheitsämter im Internet". Neu hier ?
ÖGD-Homepage Bürgerservice pur: die Webseite des Gesundheitsamtes der Stadt Salzgitter führt auch die regional aufgetretenen aktuellen meldepflichtigen Erkrankungen auf.
Preisfrage Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen ÖGD- und Literaturkennern wie Herrn Fabian Pabst -lögd-. Die richtige Lösung lautete "Vor dem Frost" von Henning Mankell.
Informationssoftware Herr Wolfgang Hentschel, Leiter des Sachgebietes "Umwelthygiene" am Stadtgesundheitsamt Frankfurt /Main, ist Entwickler umfangreicher EDV-Anwendungen auf MS-Access-Ebene. Seit Mitte 2003 sind drei der von ihm konzipierten und realisierten Programme auch allgemein verfügbar. Hierbei handelt es sich um:
Das Infektionsschutzgesetz
Die Trinkwasserverordnung 2001
Meldungen nach § 9 TrinkwV
Gesundheitsämter bundesweit.
Interessenten finden auf den Seiten „Infektiologie“, „Umwelthygiene“ und „Gesundheitsämter“ von Public Health-Software zusätzliche Informationen zu den o. Applikationen, können aber mit Herrn Hentschel auch direkt Kontakt aufnehmen.
Skript Das Blockmodul des Amtsarztkurses der Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit "Gesundheitsämter im Internet" -Version 2004 - kann mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes hier als Skript oder Präsentation heruntergeladen werden. Veröffentlichung - auch auszugsweise allerdings nur mit Hinweis auf die Quelle!
Statistik Dieses Projekt umfasst inzwischen 51Seiten mit 33.533 Wörtern und 14 Bildern bzw. Grafiken. Public Health-Software ist im 7. Jahr im Netz. In diesen Tagen wird der 100.000. Abruf gezählt werden.
Download Das Verzeichnis der Gesundheitsämter bundesweit mit URLs und E-Mail-Adressen als Word-Datei.
Impfforum Neuer Webauftritt der "Impfenden Ärzte Deutschlands" !
Ausblick Public Health - Software wieder neu Anfang 2005 ! Erstmalig werden Highlights der Webauftritte von 8 Gesundheitsämtern vorgestellt werden. Außerdem ist hierzu eine Befragung vorgesehen.
1 - 6 / 2004
Herzlich willkommen zur 44. Ausgabe von Public Health - Software. Neu hier ?
ÖGD-Homepage Bürgerservice pur: die Webseite des Gesundheitsamtes des Landkreises Saalfeld-Rudolfstadt kann im Online-Verfahren beurteilt werden.
Preisfrage Aus welchem aktuellen Literatur-Bestseller, der sich unter den 20 besten Werken der Spiegel-Bestseller-Liste befindet, stammt dieser Satz:"Mein Traum ist es, eine anonyme Amtsärztin in irgendeinem Vorort zu werden. Vielleicht im Norden." Lösung an den Autor. Bei richtiger Antwort ist die Aufnahme in die Hall of Fame dieses Projektes garantiert.
Kunst Die renommierte Kaarster Künstlerin Christa Kolling hat Public Health-Software drei ihrer neuen Werke zur Verfügung gestellt. Vielen Dank !
Gelbfieber-Impfstellen im Netz unter:
Centrum für Reisemedizin
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit
Fit for Travel
Forum Reisen und Medizin
Kollege Kaunzner
Multicom Network GmbH
Travelmed
ZDF.
ÖGD-Software Instrumente für eine Internet-Kartographie epidemiologischer Daten gelten inzwischen als ausgereift und stehen auch potentiellen Anwendern in Gesundheitsämtern zur Verfügung. Frau Dipl. Ing. Nicole Ueberschär hat mit vektororientierten Softwaretools einen Mortalitätsatlas von Berlin erstellt.
Gesundheitstage des Jahres im Überblick finden Sie bei nachfolgenden Institutionen:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Gesundheitsamt Karlsruhe
Infektionssurveillance Neue Softwaresysteme erleichtern den Umgang mit Routinedaten zur epidemiologischen Infektionsüberwachung: EARL ist ein Frühwarnsystem zur Erkennung von Auffälligkeiten in Surveillance-Daten von Infektionsmeldungen in NRW. AIM+ entspricht einem automatisierten Informationssystem auf der Basis der Meldungen gem. Infektionsschutzgesetz. Beide Programme sind auf einer Spezialseite von Public Health-Software beschrieben.
Vorankündigung Das Gesundheitsamt Düsseldorf stellt in diesem Jahr ein Programm zur Überwachung von Trinkwasserversorgungssystemen bei nicht ortsfesten Veranstaltungen (Kirmes u.ä.) fertig. Demnächst gibt es hierzu seitens des Autors - auch auf dieser Seite - ausführliche Informationen.
Danke für Anregungen, Hinweise und konstruktive Kritik
Frau Nicole Ueberschär
Herrn Dr. Christian Schneider
Herrn Dr. Dietmar Opitz
Herrn Jörg Loring
Herrn Dr. Jürgen Rissland
Herrn Ulrich Schürfeld
Frau Eva Wimmer
Herrn Robert Malchert
Frau Evelyne Hohmann
Frau Erika Feyerabend
Frau Sabrina Petsch .
Berufsverband
Der Berufsverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes präsentiert sich im Netz.
Ausblick Public Health - Software weist seit geraumer Zeit - völlig unabhängig von den quartalsmäßig vorgenommenen Aktualisierungen eine konstante Inanspruchnahme auf. Aus Sicht des Autors wird hierdurch deutlich, dass dieses Projekt vor allem als anlaßbezogene Informationshilfe und Nachschlagwerk genutzt und weniger aufgrund neuer Mitteilungen aus der EDV-Szene aufgesucht wird. Nach sieben Jahren Webpräsenz ist Public Health - Software zudem im wahrsten Sinne aber auch "in die Jahre" gekommen. Neue und andere Herausforderungen des Autors haben zu einer persönlichen Relativierung des Stellenwertes von Public-Health Software geführt. Nicht zuletzt sind aber auch Möglichkeiten, Zweck und Nutzen des Internets nach erstem Euphorieschub pragmatischer zu sehen als dies wohl zunächst der Fall war. Kurzum: Public Health - Software wird sich einer Kreativ-Pause unterziehen und erst Ende 2004 wieder aktualisiert werden. Anmerkungen, Nachfragen, Diskussionen und Kommentare (insbesondere zu diesen perspektivischen Ausführungen)können aber nach wie vor aktuell über das EDV-Forum für Gesundheitsämter beim Deutschen Medizin Forum ausgetauscht werden.
Archiv des Jahres 2005
7-12 / 2005
Nachfolgend Public Health - Software mit dem Update für die zweite Jahreshälfte 2005. Neu hier ?
ÖGD-Homepage als Empfehlung Das Gesundheitsamt Wilhelmshaven bietet einen excellenten Internet-Auftritt.
hygienekontrolleur.de Erstaunlicherweise sind zwei wichtige Domainnamen aus dem ÖGD-Bereich noch nicht vergeben, nämlich die konventionelle und neue Berufsbezeichnung für Mitarbeiter in den umwelthygienischen und infektiologischen Abteilungen der Gesundheitsämter: gesundheitsaufseher.de und hygienekontrolleur.de. Dies wird sich nach dieser Feststellung allerdings sicher schnell ändern.....
3. EDV-Forum Die zentrale bundesweite EDV-Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst findet im olympischen Rhythmus alle vier Jahre in Düsseldorf statt. Im März nächsten Jahres ist es wieder soweit. Eine Sonderseite hält Sie auf dem Laufenden.
Amtsarztarbeit Frau Kollegin Birgit Künanz hat Ihre Amtsarztarbeit zum Thema "Kinder- und Jugendgesundheit im Internet" veröffentlicht. Das Werk richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Möglichkeiten, die das Internet bietet, in der Gesundheitsförderung nutzen wollen.
Merkblätter Das "Forum impfende Ärzte" hat Info-Texte zu Infektionen und Impfungen - auch in russischer und türkischer Sprache (!) veröffentlicht.
Zahnärzte Der Bundesverband der Zahnärzte im ÖGD präsentiert sich kompetent im Netz!
Belletristik Gesundheitsamt, Amtsarzt und ÖGD finden auch in der "Schönen Literatur" - in Romanen, Thrillern, Erzählungen und Biographien Berücksichtigung. Public Health-Software wird die Fundstellen sukzessive zusammentragen. Erste Kostproben unter http://www.oegd.de/literatur/belle.htm.
ÖGD-Portal das Intranet für Gesundheitsämter Uminfo in neuem Gewand.
Medinfo Katalog und Suchmaschine der besten Webadressen in Medizin und Gesundheitswesen. Jetzt als erstes Portal überhaupt mit ausgewiesenen Qualitätsauszeichnungen.
Download Das neue Skript "Gesundheitsämter im Internet" ist ebenso hier verfügbar wie die entsprechende Power-Point-Datei zum Thema. Die Genehmigung zum Download verdanke ich den Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Wikipedia die Begriffe Gesundheitsamt und Öffentlicher Gesundheitsdienst haben nun auch Eingang in die Internet-Bibliothek Wikipedia gefunden. Die einzelnen Definitionen können dort jederzeit ergänzt oder überarbeitet werden.
Gesundheitswegweiser gibt es viele. Einen der umfangreichsten hat der Fachdienst Gesundheit der Stadt Neumünster erarbeitet. Interesse ? Herrn Stefan van der Elst danke ich für den Tipp.
Verlängerung Über die Internet-Höhepunkte der 437 bundesweit existierenden Gesundheitsämter informiert eine Spezialseite von Public-Health Software. Dort können Sie noch bis Dezember d. J. Ihren persönlichen Favoriten wählen und an einer entsprechenden Umfrage teilnehmen.
Ausblick Public Health - Software wieder neu Anfang 2006 mit dem vollständigen Programm des 3. EDV-Forums für Gesundheitsämter!
1 - 6 / 2005
Auch im Jahr 2005 heißt es: Herzlich willkommen zu der neuen Ausgabe von Public Health - Software, einer unabhängigen EDV-Initiative für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Neu hier ?
ÖGD-Homepage als Empfehlung Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Roth tritt auch im Internet professionell auf.
TEIS 3.0 ist nunmehr in der Version 3.0 erhältlich. Das Trinkwasserdatenerfassungs- und Informationssystem übernimmt die Bearbeitung und Auswertung von Wassergütedaten und unterstützt die Trinkwasserüberwachung in Gesundheitsbehörden.
Highlights Über die Internet-Höhepunkte der 437 bundesweit existierenden Gesundheitsämter informiert eine Spezialseite von Public-Health Software. Dort können Sie auch Ihren persönlichen Favoriten wählen und an einer entsprechenden Umfrage teilnehmen.
eGovernment eGovernment - Begriffserläuterungen liefert die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung. Die entsprechende Umsetzung des elektronischen Verwaltungsmanagements wird über die Bund-Online-Initiative 2005 forciert. Informationen sind über die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung erhältlich.
ADIS steht für Analysen-Daten-Informationssystem. Das Programm leistet in der Version 4.0 Erfassung,Darstellung, Auswertung und Weitergabe von Wassergütedaten. Für Wasserversorgungsunternehmen und Untersuchungsstellen !
Barrierefreiheit heißt einer der bestimmendsten Begriffe in der EDV-Szene in diesem Jahr. Webseiten sollen bis Ende 2005 behindertenfreundlich gestaltet sein. Grundlage hierfür ist das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG), das den Begriff der Barrierefreiheit auch auf Systeme der Informationsverarbeitung (§ 4) anwendet. Danach sollen Webseiten gem. § 11 BGG so gestaltet werden dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können.
ÖGD-Webring Sie hosten eine Seite, die sich moit dem Öffentlichen gesundheitsdienst beschäftigt. Steigern Sie die Abrufquote und melden Sie Ihre Seite beim einzigen ÖGD-Webring bundesweit an. Natürlich kostenlos !
Neuer Provider Public Health-Software firmiert seit einigen Monaten nur noch unter der Domain http://www.oegd.de.Seit 1.1.05 unterstützt T-Online die ehemalige URL http://home.t-online.de/home/M_Doerr/oegd_edv.htm nicht mehr. Bitte bookmarken Sie gegebenenfalls neu. Danke.
Informationsgesellschaft 2013 Einen Blick in die Zukunft liefert die Fachzeitschrift Informatik, Biometrie und Epidemiologie 35 / 4 mit dem Aufsatz Gesundheitsversorgung in der Informationsgesellschaft – eine Prognose für das Jahr 2013 von Reinhold Haux, Elske Ammenwerth, Wolfgang Herzog, Petra Knaup. Diskussion hierzu unter -->.
Abendsprechstunde Das Gesundheitsamt Essen bietet Abendsprechstunden für Berufstätige an.
Spracherkennungssoftware für Gesundheitsämter werden im EDV-Forum behandelt. Wer hilft Herrn Gamper bei Einschätzung der Programme
Dragon NaturallySpeaking
Voice express
Philipps Free Speech
linguatec VoicePro 10 Medical Edition ?
RSS-Feed Bisher übernahmen Web-Agenten die Kontrolle bevorzugter Internetseiten und teillten dem User mit, wenn eine Aktualisierung stattgefunden hat. Eine XML-Innovation revolutioniert diesen Gedanken und ist in einzelnen Gesundheitsämtern bereits im Einsatz: RSS-Feeds.
ÖGD-Kongress In diesem Jahr findet die Zentrale Fortbildung für Gesundheitsämter in Bamberg statt.
Projektübersicht Projekte sind das Salz in der Suppe des Aufgabenspektrum eines Gesundheitsamtes. Doch wer kennt schon alle laufenden Vorhaben, Ausschreibungen oder Möglichkeiten. Das Internet beinhaltet die Chance, eine aktuelle Sammlung von beteiligungswürdigen Projekten zu erstellen, und zu pflegen, die Interessierten über eine Webpräsenz zugänglich ist. Wer hat Interesse, ein entsprechendes virtuelles scharzes Brett einzurichten ? Diskussion hierzu im EDV-Forum für Gesundheitsämter.
Ausblick Public Health - Software wieder neu Mitte 2005 !
7 - 12 / 2004
Herzlich willkommen zu einer Sonderausgabe von Public Health - Software anläßlich der Neuauflage 2004 meines Skriptes "Gesundheitsämter im Internet". Neu hier ?
ÖGD-Homepage Bürgerservice pur: die Webseite des Gesundheitsamtes der Stadt Salzgitter führt auch die regional aufgetretenen aktuellen meldepflichtigen Erkrankungen auf.
Preisfrage Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen ÖGD- und Literaturkennern wie Herrn Fabian Pabst -lögd-. Die richtige Lösung lautete "Vor dem Frost" von Henning Mankell.
Informationssoftware Herr Wolfgang Hentschel, Leiter des Sachgebietes "Umwelthygiene" am Stadtgesundheitsamt Frankfurt /Main, ist Entwickler umfangreicher EDV-Anwendungen auf MS-Access-Ebene. Seit Mitte 2003 sind drei der von ihm konzipierten und realisierten Programme auch allgemein verfügbar. Hierbei handelt es sich um:
Das Infektionsschutzgesetz
Die Trinkwasserverordnung 2001
Meldungen nach § 9 TrinkwV
Gesundheitsämter bundesweit.
Interessenten finden auf den Seiten „Infektiologie“, „Umwelthygiene“ und „Gesundheitsämter“ von Public Health-Software zusätzliche Informationen zu den o. Applikationen, können aber mit Herrn Hentschel auch direkt Kontakt aufnehmen.
Skript Das Blockmodul des Amtsarztkurses der Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit "Gesundheitsämter im Internet" -Version 2004 - kann mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes hier als Skript oder Präsentation heruntergeladen werden. Veröffentlichung - auch auszugsweise allerdings nur mit Hinweis auf die Quelle !
Statistik Dieses Projekt umfasst inzwischen 51Seiten mit 33.533 Wörtern und 14 Bildern bzw. Grafiken. Public Health-Software ist im 7. Jahr im Netz. In diesen Tagen wird der 100.000. Abruf gezählt werden.
Download Das Verzeichnis der Gesundheitsämter bundesweit mit URLs und E-Mail-Adressen als Word-Datei.
Impfforum Neuer Webauftritt der "Impfenden Ärzte Deutschlands" !
Ausblick Public Health - Software wieder neu Anfang 2005 ! Erstmalig werden Highlights der Webauftritte von 8 Gesundheitsämtern vorgestellt werden. Außerdem ist hierzu eine Befragung vorgesehen.
Archiv des Jahres 2006
6 – 12 / 2006
Herzlich Willkommen zu einer Fülle von EDV-Neuigkeiten für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Neu hier?
Empfehlung
Das Gesundheitsamt des Landkreises Germersheim erläutert die wichtigsten Aufgaben des ÖGD im Rahmen seines Internet-Auftrittes.
Hitliste
Dienstleistungen von Ämtern werden inzwischen auch über die jeweiligen kommunalen Webseiten nachgefragt. Hierzu gehören auch die Serviceangebote von Gesundheitsämtern. Die Stadt Mönchengladbach und auch der Kreis Höxter veröffentlichen bereits Hitlisten der häufigsten Bürgeranliegen, die über das Internet eintrafen.
Retrospektive
Sensationelle Resonanz beim 3. EDV-Forum für Gesundheitsämter gleichermaßen 9. Fachtagung des lögd in Düsseldorf im März d. Jahres. Neben den Referenten und Industrievertretern waren rund 100 Teilnehmer aus der ganzen Bundesrepublik anwesend. Hier geht es zur Info-Retrospektive mit allen Skripten, Vorträgen, Fotos etc..
EDV-Amtsarztarbeit
"Der öffentliche Zahngesundheitsdienst zwischen E-Health und E-Government". Herr Kollege Pantelis Petrakakis aus dem Gesundheitsamt Köln stellt seine hervorragende Amtsarztarbeit Interessenten zur Verfügung.
Amtsarztkurs
Mit freundlicher Genehmigung der Akademie für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit können an dieser Stelle Materialien aus dem aktuellen Amtasarztkurs München heruntergeladen werden. Hierbei handelt es sich um
Verzeichnis über E-Mail und URL der Gesundheitsämter
Skript - Gesundheitsämter im Netz
Vortrag - Gesundheitsämter im Netz
Merkblätter
zu Impfungen und Patienten-Informationen mit erweiterten Praxisangaben und Logos sind erhältlich über das Forum-Impfen.
Berufsverband
Der bayerische Berufsverband der Ärzte im ÖGD ist auch im Netz kompetent vertreten.
Relaunch
Das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises hat unter Regie von Frau Dr. Susanne Soppart-Liese eine neue Internet-Präsenz entwickelt und umgesetzt. Hut ab!
eGovernment (1)
Neue Technologien für eine neue Verwaltung - auch die dbb-Akademie sieht Chancen im eGovernment.
Trinkwasserverordnung
Das Symposium Trinkwasserversorgung 2001 findet in Frankfurt am 28.6.2006 und in München am 12.7.2006 statt.
EpiScanGIS
Das NRZ Meningokokken bietet unter http://www.episcangis.org seit Mai 2006 die Möglichkeit, die Verteilung von Meningokokken-Erkrankungsfällen verschiedener Serogruppen und Feintypen über ein interaktives Geographisches Informationssystem (GIS) zu betrachten. Das System integriert zusätzlich Bevölkerungszahlen, Inzidenzen und Cluster-Analysen.
Gesundheitsnetz
Zwanzig Kommunen und Kreise haben im Rahmen der Initiative MEDIA@Komm-Transfer, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, in den vergangenen zwei Jahren verschiedene E-Government-Lösungen für die kommunale Ebene entwickelt. Der Ostalbkreis (Baden-Württemberg) sowie die Stadt Rosenheim (Bayern) haben im Rahmen von MEDIA@Komm-Transfer das Projekt „Gesundheitsnetz“ durchgeführt. Ansatz des Vorhabens "Gesundheitsnetz" ist es, die vorhandene Fülle an lokal- und regionalspezifischen Informationen zum Thema "Gesundheit" für die verschiedenen Zielgruppen (Patienten, Senioren, Behinderte, Ärzte, Apotheken, Kliniken etc.) in ansprechender, kompakter und verständlicher Form im Internet zur Verfügung zu stellen. Von den Projektpartnern werden Gesundheitsdienstleistungen identifiziert und standardisiert, die über das Internet angeboten werden können (z. B. elektronische Vergabe von Pflegeheimplätzen). Der Nutzen dieses Vorhabens liegt neben einer verbesserten Informationsversorgung mit regionalen Gesundheitsangeboten in der Profilbildung einer Region mit dem Standortfaktor "Gesundheit". Weitere Informationen zum Projekt MEDIA@Komm-Transfer findet man auf der Projektseite des Gesundheitsnetzes. Ansprechpartnerin ist Frau Dorothea Gruhnwald.
eGovernment (2)
Im Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss werden zur Zeit erste vielversprechende G2C (Goverment to Citizen) - Anwendungen für Gesundheitsämter konzipiert. Ziel ist die Verlagerung bestimmter Dienstleistungen auf die Internetebene unter den Aspekten "Kostenersparnis" und "Kundenservice". Zu zwei Projekten werden weitere Pilotpartner gesucht: Zum einen ist es beabsichtigt mit einem ePayment-System die Logistik der Hygienebelehrungen gem. § 43 IfSG zu verbessern. Zum anderen wird momentan eine online-Gutachten-Sachstandabfrage für Probanden als Premiumleistung avisiert. Auskünfte unter gesundheitsamt@rhein-kreis-neuss.de.
Qualität
Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen präsentiert sich qualitätsbewußt. Auf der Eingangsseite kann man mit Hilfe von Schulnoten über Layout und Inhalt der Website abstimmen.
Hygienakademie: Diese Einrichtung bietet ein interessantes Kursprogramm für alle hygienisch Interessierten.
eBeratung
Das eBeratungsjournal aus Österreich behandelt klassische behördliche Dienstleistungen auf Webebene.
Abkürzungen: in der Medizin sind für den Experten hilfreich, für Patienten und fachfremde Kollegen oft jedoch ein Rätsel. Arbeitsmediziner Dr. Heinz Beckers hat sich den Hieroglyphen im Rahmen einer Privatinitiative gewidmet.
Renovierung
So sieht das städtische Gesundheitsamt in Stuttgart nach der Renovierung aus.
Experten
berieten im Mai 2006 über die Qualität im Gutachtenwesen im Kreishaus Neuss. Materialien sind hier - beim Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss - abrufbar.
Ausblick: Public Health - Software wieder neu im nächsten - zehnten - Jahr u. a. auch mit weiteren aktuellen eGovernment-Lösungen für den ÖGD!
1 - 6 / 2006
Willkommen zu der Kongress-Sonderausgabe von Public Health - Software anläßlich des 3. EDV-Forums für Gesundheitsämter bzw. der 9. Jahrestagung des lögd zum Thema "24 Stunden geöffnet - E-Government im ÖGD". Diese zentrale EDV-Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vermittelt informationstechnologische Neuheiten für Gesundheitsämter und andere interessierte ÖGD- und Public-Health-Institutionen. Veranstalter sind die Nordrheinische Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer und das Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst - lögd-.Termin 20./21.3.2006. Eine Sonderseite informiert über die Details. Der Flyer zur Vorankündigung ist hier abrufbar. Die Veranstaltung geht auf die Initiative von "Public Health-Software" zurück.
Empfehlung
Das Gesundheitsamt des Landkreises Oberspreewald Lausitz bietet einen exzellenten Internet-Auftritt.
600 Verweise auf Public-Health Software existieren inzwischen im Netz (Quelle: Google). Einige Kooperationspartner sind in einem Spezialverzeichnis auf der Partnerseite aufgeführt.
Outbreak
www.outbreak-database.com stellt ein Internet-Projekt dar, anhand dessen Ausbruchsanalysen zur Prävention nosokomialer Infektionen vorgenommen werden können.
Kunst
Ein neues Werk zum Thema EDV und Öffentlichkeit aus dem Sauerland - nur im Rahmen von Public Health-Software veröffentlicht.
Umfrage
Die letztjährige Webumfrage hat einen klaren Sieger ergeben: Rund 30% der Teilnehmer entschieden sich für die Gesundheitsberichte des Gesundheitsamtes Göttingen.
Gesundheitsakademie BR Bonn: Diese Einrichtung zur Förderung der gesundheitlichen Prävention informiert im Förderverein für Gesundheit, Umwelt und Arbeitsschutz e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Gesundheit für Bundesbehörden über gesundheitliche Themen.
hygienekontrolleur.de - die zweite: Der Berufsstand der Hygienekontrolleure ist nun zumindest in NRW auch im Internet unter der passenden Domain präsent.
Ausblick
Public Health - Software wieder neu nach der EDV-Fortbildung in Düsseldorf am 20./21.3.2006 mit einer Retrospektive zur Veranstaltung!
Archiv des Jahres 2007
6 - 12 / 2007
Herzlich Willkommen zu der neuen Ausgabe von Public Health-Software. Neu hier?
ÖGD-Page
Das Gesundheitsamt des Saarpfalz-Kreises präsentiert sich unter der Leitung von Frau Dr. Sigrid Thome-Granz souverän im Internet.
MySpace und YouTube Diese Web 2.0-Mitmach-Portale thematisieren auch das Gesundheitsamt - vor allem die Hygienebelehrungen.
Fotos
Pixelquelle bietet Fotos aus dem Bereich der Medizin - auch für das Gesundheitsamt - an.
TELA
Über DIMDI ist eine Telebatik-Projektdatenbank mit inzwischen rund 150 Initiativen verfügbar. Recherchieren Sie dort oder geben Sie ihr eGovernment-Projekt ein. Auch der ÖGD hat bereits Projekte eingestellt.....
Top Amtsarzt
Schon besucht ? Das erste Bewertungsportal für Amtsärzte im Internet und die Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit.
Schnittstelle
Dank dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, dem dortigen Statistischen Landesamt der beiden Gesundheitsämter Zwickau und Leipzig sowie der Firma EasySoft ist im Freistatt Sachsen ein interner Datenaustausch zu Todesbescheinigungen möglich.
Zertifizierung
Das Gesundheitsamt des Kreises Herford ist seit Oktober 2006 nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
Belehrung-online
Die erste eGovernment-Lösung zum Infektionsschutzgesetz ist über das Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss realisiert.
Salzgitter: Danke für die Verlinkung durch den Stadtärztlichen Dienst!
Ausblick
Public Health - Software wird in diesem Jahr - am 27.9. - zehn Jahre alt. Nur an diesem Tag wird auf dieser Seite eine Sondermeldung veröffentlicht - also Tag ( ein Donnerstag ) vormerken und vorbeischauen!!!
1 – 6 / 2007
Herzlich Willkommen zu der neuen Ausgabe von Public Health-Software. Neu hier?
Top-Tipp
Das Motto des Gesundheitsamtes des Landkreises Celle lautet : "Von der Kontrolle zu Kooperation und Verantwortung."
CD
Das Gesundheitsamt Düsseldorf präsentiert sich auf CD. Nachahmenswert !! Exemplare können über Herrn Prof. Schneitler angefordert werden.
GA-Datenbanken
Eine editierbare Datenbank der Gesundheitsämter in Deutschland ist aus der Zusammenarbeit des Robert-Koch-Institutes mit dem Computerzentrum Binder entststanden. Auch Baseportal bietet ein Verzeichnis zu Gesundheitsämtern bundesweit mit der Möglichkeit eines Selbsteintrages an ... und bei Regenbogen e.V. kann der Stop-Aids-Initiative durch Bekanntgabe der AIDS-Beratungsstelle Rechnung getragen werden.
Flickr
ist eine Web 2.0-Fotoportal. Dort gibt es jetzt auch privat erstellte Aufnahmen von Gesundheitsämtern z.B. aus Dortmund, Gießen und Viersen zu bestaunen.
Zahnprophylaxe
Frau Gabriele Manz aus dem Gesundheitsamt Leverkusenstellt Materialien aus ihrer Arbeit mit Erzieherinnen und Eltern zu zahnmedizinischen Themen zur Verfügung.
Terminmanagement
Das Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss bedient sich seit November 2006 eines externen Terminmanagementsystems - entwickelt von proTermin. Hierüber können Bürger im Online-Verfahren Beratungs- und Untersuchungstermine beispielsweise im AIDS- und STD-Bereich reservieren. Kostprobe hier -->.
5.9 (n): Silktide ermöglicht eine hervorragende Qualitätsbewertung von Webseiten. Für "Public Health-Software" wird ein Score von 5.9 ermittelt. Bei einem normalen Range von 1 (schlecht) - 10 (sehr gut) entspricht dies einem Platz im Mittelfeld.
Mit E-Government 2.0 gehen die Bundesbehörden nach BundOnline 2005 in eine neue Phase und werden bis 2010 ihr Internet-Angebot bedarfsgerecht qualitativ und quantitativ weiter ausbauen. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Zahnwissen
vermittelt zahnwissen.de.
TUIS
ist eine Gefahrstoffdatenbank der Chemischen Industrie für Fachleute in freier wirtschaft und auch nutzbar für den ÖGD.
Beratungsnetz: Ist Ihr Sozialpsychiatrischer Dienst schon registriert?
Telemedizinführer
Die Ausgabe 2007 beinhaltet auch einen Aufsatz des Autors von Public Health- Software zum "eGovernment im ÖGD".
Partnerlink
Wenn Sie in Ihrem Webangebot auf Public-Health Software verweisen, wird Ihre Institution auf der Seite der Kooperationspartner dieses Projektes aufgenommen.
Ranking
Das erste und einzige Internet-Ranking zu Gesundheitsämtern führt 10 beliebte Einrichtungen auf.
Zahnhygiene
Der Verein für Zahnhygiene mit eigener Webseite und Bestellservice.
Augenschmaus
Die Initial-Webseiten von zahlreichen Gesundheitsämtern im PPT-Überblick. Achtung der Download dauert (da 20 MB).
Ausblick
Public Health - Software wird in diesem Jahr - am 27.9. - zehn Jahre alt. So wird es in wenigen Monaten einen (den zweiten !) Relaunch dieser Seiten geben. Verfolgen Sie die Neukonzeption unter Veredlung.htm. Ein Gästebucheintrag zum zehnjährigen Bestehen ist jedoch bereits jetzt möglich.
Archiv des Jahres 2006
2008
- keine Aktualisierung erfolgt -
Archiv des Jahres 2009
Skript und Präsentation
15.12.2009: Am 17.12.2010 trägt der Auotor dieser Webseite im Rahmen des Amtsarztkursus an der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit München den aktuellen Sachstand zu eGovernment-Lösungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst vor. Mit freundlicher Genehmigung der Akademie können Interessierte hier Skript und Präsentation herunterladen.
Online Personalführung
11.10.2009: Mitarbeiterbefragungen in Gesundheitsämtern sind mehr als reine Zufriedenheitsanalysen. Sie sind ein wertvolles Instrument des Qualitätsmanagements sowie der Organisations- und Personalentwicklung. Mit den Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung können Veränderungsprozesse auf guter Basis eingeleitet werden. Ein Online-Lösung bietet der Personal-Kompass.
Kongress für Telemedizin
10.10.2009: Telemedizin 2009 - Geschäfts- und Versorgungsmodelle im klinischen Alltag - unter diesem Motto werden Teilnehmer des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin am 05. und 06.11.2009 aktuelle Themen der Telemedizin diskutieren. Erwartet werden 200 Experten der Telemedizin aus dem In- und Ausland.
Die Pandemie im Spiel
09.10.2009: Niederländische Kollegen bieten eine Internet-Spiel-Version zur Pandemie an. Es läßt sich die Virus-Ausbreitung modellieren. Die gewählten Schritte werden jounalistisch kommentiert.
Arzt-Auskunft zu Amtsärzten
05.05.2009: Amtsärzte und Ihre Einrichtungen sind komfortabel abrufbar bei der Stiftung Gesundheit.
eÖGD online!!
05.05.2009: Diese Seite ist - als Nachfolge-Webprojekt von "Public-Health-Software" - ab sofort online. Auch wenn es hier und da noch Info-Defizite (Baustellenschild) gibt, hilft diese Initiative hoffentlich, wieder etwas Licht in den EDV-Dschungel des Öffentlichen Gesundheitdienstes zu bringen.
eGovernment - Kongress "Neue Verwaltung"
28.04.2009: Unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble findet am 5. und 6. Mai 2009 im Congress Center Leipzig zehnte E-Government-Kongress "NeueVerwaltung" statt.
Gesundheitsämter im Internet
28.04.2009: Amadeus Schubert, Infektionsschutzbeauftragter des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin, hat unter der Adresse www.gesundheitsaemter-deutschland.de landesweite Adressverzeichnisse von Gesundheitsämtern verlinkt.
Archiv des Jahres 2010
Hygienebelehrung - online
24.11.2010: Der Rhein-Erft-Kreis, die Stadt Bonn und der Rhein-Kreis Neuss wickeln Anmeldung, Reservierung und Bezahlmodalitäten von Hygienebelehrungen über Online-Dienste ab.
Neue Literatur
23.11.2010: Die aktuellen Skripte und Vorträge des Autors zum Thema "eGovernment im ÖGD" können abgerufen werden auf der Download-Seite.
Hygiene -Lippe
16.11.2010: Die erste Seite der Gesundheitsaufsicht eines Gesundheitsamtes ist online!
Der Landkreis Mittelsachsen orientiert sich an der EU-Dienstleistungsrichtlinie
08.11.10:.... und stellt im Internet fünf Verfahren vor, die ansonsten im Gesundheitsamt vor Ort abgewickelt werden müssten.
Nosokomiale Infektionen
03.11.10: Das neue Internet-Portal des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. behandelt ein Thema, das auch für Ämtsärzte von Interesse ist: Krankenhausinfektionen.
Gesundheitswegweiser als E-Book
28.10.10: Erstmalig veröffentlicht ein Gesundheitsamt ein E-Book. Der Rheingau-Taunus-Kreis bietet seinen Bürgern den Gesundheitswegweiser in dieser Form an.
Webredaktion
27.10.2010: Das erste Gesundheitsamt mit eigener Webredaktion findet sich in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf.
Leitlinien
23.10.2010: Eine Arbeitgruppe des LV NRW erarbeitete in den letzten Jahren einen Fundus von Leitlinien zur Gutachtenerstellung im amtsärztlichen Bereich. Forum hierzu unter ->. Die Arztbibliothek der Bundesärztekammer und der Kasssenärztlichen Bundesvereinigung enthält ebenfalls ansprechende Leitlinien. Eine Leitlinienentwicklung für den ÖGD bietet auch die Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze an.
Virtuelles Gedächtnis
21.08.2010: Unter http://www.evernote.com lassen sich Notizen, Webseiten, Memos, Fotos und Dateien zentral speichern und übertragen. Auch ein Tipp für ÖGD'ler !
NIS - neu
25.06.2010: Die neue Version des Noxeninformationssystems NIS von LANUV und NIS-Beirat ist da. Verzeichnet sind nunmehr 31 neue und überarbeitete Stoffe. Sogar die Beifuß-Ambrosie und ihr allergisches Potential sind aufgeführt.
Weiterer Telemedizin-Kongress
17.06.2010: Am 24.06.2010 veranstalten die Krankenhausgesellschaft Sachsen, die DGTelemed und die Deutsch-Polnische Gesundheitsakademie in Leipzig ein Symposium mit dem Thema "Telemedizin in Mitteldeutschland".
Geflügelte Worte
15.06.2010: Auf der Homepage des Landesverbandes Rheinland - Pfalz der Ärzte im ÖGD sind "Geflügelte Worte" nachzulesen.
Amtsarztstellen im Deutschen Ärzteblatt
13.06.2010: Inzwischen gibt es für Amtsärzte auch Online-Möglichkeiten der Stellensuche. Das Deutsche Ärzteblatt hat eine entsprechende Personalbörse im Netz eingerichtet.
Neue Informationstechnologien und Umweltmedizin
27.04.2010: Über eHealth und Telemedizin in der Umweltmedizin wird Dr. Björn Zietz aus dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt auf dem kommenden ÖGD-Kongress in Hamburg berichten. Dr. Dieter Schlesinger erläutert die Vor- und Nachteile des Web 2.0 im Informationsdienst "Umwelt und Mensch" 1/2010 Seite 39-45 des Umweltbundesamtes.
Fachkongress
26.04.2010: Im Mittelpunkt des Ersten Nationalen Fachkongresses Telemedizin, der vom 03. – 05.11.2010 in Berlin stattfinden wird, stehen entsprechend aktuelle Technologien, Prozesse und Berufsbilder sowie Finanzierungsmodelle für Telemedizin. Die Tagung bündelt erstmals die traditionellen Veranstaltungen TELEMED und Telemedizinkongress der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin. Somit haben Telemedizin- und Informatikexperten im November gemeinsam die Möglichkeit, den fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch im direkten Austausch untereinander unter einem Dach zur gleichen Zeit zu führen.
IxQuick
03.04.2010: Eine neue bahnbrechende Meta-Suchmaschine steht auch der ÖGD-Gemeinde zur Verfügung. Test unter www.ixquick.com
4. EDV-Forum für Gesundheitsämter
15.03.2010: Diese Fortbildungsveranstaltung fand wieder guten Zuspruch. Allen rund 140 Mitwirkenden herzlichen Dank. Die Beiträge und Präsentationen sind auf der eLearning-Plattform der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung passwortgeschützt eingestellt. Interessenten melden sich bitte bei dem Leiter der Akademie Herrn Dr. Lösche.
Gesundheitsämter-Verzeichnis mit Selbsteintrag
15.03.2010: Herr Christoph Bergmann stellt mir einer Datenbanklösung namens "Baseportal" ein leistungsfähiges Verzeichnis von Gesundheitsämtern zur Verfügung, das die Möglichkeit eines Selbsteintrages beinhaltet.
Redundante Webseitenangaben und deren Eliminierung
14.03.2010: Mit Arc99 steht eine leistungsfähiges Tool zur Reduzierung von Webseiten auf die ausschließlichen Textinhalte zur Verfügung.
Kongress in Leipzig
13.03.2010: Kaum hat das 4. EDV-Forum für Gesundheitsämter seine Pforten geschlossen, gibt es eine weitere Fortbildung in Sachen Verwaltung und eGovernment. Info unter -> Neue Verwaltung.
Online-Beratung
12.02.2010: Das Universitätsspital Zürich berichtet über eine kostenpflichtige Gesundheitsberatung über das Internet, ein Modell, das auch für Gesundheitsämter von Interesse sein kann.
4. EDV-Forum für Gesundheitsämter
17.1.2010: Am 10./11. März findet die große Fortbildung zu Informationstechnologien im ÖGD statt. Diese mit 8 Fortbildungspunkten zertifizierte Veranstaltung wird auf Inititiative dieses Webprojektes durchgeführt.
Offizieller Relaunch
16.1.2010: Auch wenn diese Seite noch nicht komplett, aktuell und sehr umfangreich ist, so wird sie in den nächsten Wochen wieder unter der bekannten Domain http://www.oegd.de als Drehscheibe für IT-Technologien im ÖGD fungieren. Bis Februar werden alle Rubriken wieder mit Leben gefüllt sein. Neuer Schwerpunkt ist das eGovernment im Gesundheitsamt.